Vom antiken Griechenland bis heute: Die Architektur von Athen erklärt

Lesezeit: 8 Minuten

Inhaltsübersicht

Warum sieht Athen so aus, wie es aussieht? Welche Teile der Architektur stammen aus dem antiken Griechenland? Welche Gebäude stammen aus den Entwicklungen der letzten 100 Jahre? Was sind die jüngsten Veränderungen in der Architektur von Athen?

Einflüsse aus dem antiken Griechenland

Möbel und Dekoration

Viele Häuser in Athen folgen heute den gleichen Einrichtungstrends wie im antiken Griechenland. Die Häuser der alten Griechen waren spärlich möbliert. Schilf oder Strohmatten dienten häufig als Bodenbelag, und in den Zimmern gab es einfache Holzstühle, Tische und Betten aus Gras oder tierischen Produkten wie Wolle oder Federn.

Zwar sind nicht mehr alle diese Materialien gebräuchlich, aber Holz- und Schilfprodukte sind in Athen nach wie vor sehr beliebt.

Im antiken Griechenland hatten wohlhabendere Familien vielleicht Mosaike oder Gemälde, um ihre Häuser zu schmücken, aber im Allgemeinen zogen es die Griechen vor, ihren Reichtum durch Schmuck, aufwendige Kleidung und üppige Feste zur Schau zu stellen, statt durch Innenarchitektur.

Die Häuser der alten Griechen waren praktische, bescheidene und oft gemeinsam genutzte Räume, in denen die Familien lebten, arbeiteten und ihren täglichen Aufgaben nachgingen. Ihre wahre Schönheit lag nicht in ihrer Pracht, sondern in ihrer Anpassungsfähigkeit und Funktionalität.

Das Zuhause als Arbeitsraum

Ist es möglich, dass das "Home Office" von den alten Griechen erfunden wurde, bevor es Computer gab?

Häuser im antiken Griechenland waren nicht nur Orte zum Leben, sondern auch Orte zum Arbeiten. Viele Familien hatten Bereiche, die für ihr Handwerk reserviert waren, sei es das Weben, die Käseherstellung oder das Reparieren von Sandalen. Diese Tätigkeiten fanden oft im Hof, auf dem Flachdach oder sogar im Haus selbst statt. Wohlhabendere Familien hatten vielleicht angegliederte Werkstätten oder Geschäfte, aber für die meisten Menschen verschmolzen Arbeit und Leben im selben Raum.

Während das antike Griechenland für seine kunstvollen Tempel und beeindruckenden öffentlichen Räume bekannt ist, waren die Häuser des täglichen Lebens weitaus zweckmäßiger. Diese Häuser wurden gebaut, um den Bedürfnissen ihrer Bewohner zu dienen, oft ohne viel Luxus oder Dekoration. Trotz der bescheidenen Materialien und einfachen Grundrisse waren diese Häuser das Zentrum des griechischen Familienlebens und spiegelten eine Kultur wider, die Praktikabilität und Einfallsreichtum gegenüber Opulenz im privaten Bereich schätzte.

Dach-Ornamente

Der Akrokeramo (oder Akroterium auf Englisch) ist ein charakteristischer Zierziegel, der an den Kanten oder Ecken von Dächern, insbesondere an Giebeln, angebracht wird. Er dient sowohl einem dekorativen als auch einem funktionalen Zweck. Traditionell werden Akrokerama aus Ton oder Marmor hergestellt, und ihre Vorderseite (sichtbare Oberfläche) ist mit geprägten, oft abstrakten Motiven wie Anthemia (stilisierte Blumenmuster) verziert.

Diese dekorativen Kacheln waren fester Bestandteil der antiken griechischen Tempel, darunter ikonische Bauwerke wie der Parthenon. Akrokerama schmückten Gebäude während der gesamten klassischen Ära und erlebten ein Wiederaufleben während der neoklassischen Architekturbewegung im Europa des 19. Jahrhunderts. Dieses architektonische Merkmal wurde zu einem Markenzeichen des griechischen neoklassizistischen Stils, der sich in allen Gesellschaftsschichten durchsetzte, von bescheidenen Häusern bis hin zu großen städtischen Villen.

Wie wurden die Akrokerama in der Antike dekoriert?

Die dekorativen Motive auf den Akrokerama spiegeln häufig natürliche oder mythische Themen wider. Zu den üblichen Motiven gehörten:

Florale Muster: Palmetten, Lotosblüten, Akanthusblätter und Ranken.

Beschützende Symbolik: Figuren wie die Gorgone Medusa, die das Böse abwehren soll.

Farbvariationen: Die Motive wurden abwechselnd in Schwarz und Rot gemalt, was ihrem künstlerischen Ausdruck mehr Lebendigkeit verleiht.

Endstücke aus Terrakotta, die möglicherweise mit dem Tempel von Aphaia in Verbindung stehen. Quelle: Akrokerama blog ( http://akrokerama.blogspot.com/2013/01/blog-post_13.html)."

Wann hat Akrokerama eine Renaissance erlebt?

Nach dem Zusammenbruch der antiken Welt ging die Verwendung von Akrokerama zurück. Die Renaissance und der Neoklassizismus belebten jedoch das Interesse an diesen architektonischen Elementen wieder. In Griechenland fiel diese Wiederbelebung mit der Befreiung des Landes im 19. Jahrhundert zusammen, als europäische Architekten die Akrokerama wieder in griechische Gebäude einführten. Akrokerama schmückte Königspaläste, Kirchen, öffentliche Gebäude und Privathäuser und verband die Moderne mit dem klassischen Erbe Griechenlands.

Prominente griechische Keramiker wie D. Saris und A. Nastos arbeiteten mit Architekten wie Ernst Ziller zusammen, um eine große Vielfalt an Entwürfen zu schaffen. Obwohl sie sich nicht streng an die antiken Proportionen hielten, vermittelten diese modernen Akrokerama einen einzigartigen Charme und eine besondere Sensibilität.

 

Was geschah mit Akrokerama in späteren Perioden?

Während des Römischen Reiches wurde die Ziegelproduktion standardisiert und wirtschaftlicher, was zu kleineren und einfacheren Dachelementen führte. In Nordeuropa passten sich die Dachsysteme an das kältere Klima an, indem sie steilere Neigungen aufwiesen und neue Ziegeltypen wie den "Bieberschwanzziegel" einführten.

Die kunstvollen Designs der Akrokerama blieben in einigen Teilen Europas erhalten, verschwanden aber allmählich und wurden durch eher zweckmäßige Ansätze ersetzt. Die neoklassizistische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die durch archäologische Entdeckungen beflügelt wurde, ließ jedoch die Wertschätzung für diese antiken Elemente wieder aufleben.

Die industrielle Revolution führte mechanisierte Produktionsmethoden ein, die die Fliesenherstellung revolutionierten. Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichten Innovationen wie Hochdruckformen und präzise Verriegelungssysteme die Herstellung leichterer und stabilerer Fliesen. In dieser Zeit wurden auch ikonische Designs wie die "de Marseille"-Fliesen eingeführt, die in Griechenland bis heute als "französische Fliesen" bekannt sind.

Der Einfluss der frühen 1900er Jahre

Der Bedarf an Wohnraum

Athen hatte in den frühen 1900er Jahren einen dringenden Bedarf an Wohnraum. Der erste Bevölkerungszuwachs kam 1922 mit dem griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch. 1.5 Millionen Flüchtlinge verließen die Türkei und kamen nach Griechenland. Die Bevölkerung von Athen wuchs in nur wenigen Monaten von 200.000 auf 500.000.

Während des Zweiten Weltkriegs kamen auch Griechen vom Land in die Stadt, wo der Krieg zu Armut führte. Später, in den 1950er Jahren, zogen 500.000 Binnenmigranten nach Athen, und die Bevölkerung verdoppelte sich erneut. 

Aufgrund dieser beiden Migrationsphasen benötigte Athen dringend Wohnraum in der Hauptstadt.

Die Lösung: Antiparochi

Antiparochi wurde erfunden, um Wohnraum für die neuen Einwohner Athens zu finden. Antiparochi heißt übersetzt so viel wie "gegenseitiger Austausch". Es funktioniert folgendermaßen: Der Grundstückseigentümer gibt ein Grundstück an einen Bauunternehmer, der einen Wohnblock baut. Im Gegenzug erhält der Grundstückseigentümer eine bestimmte Anzahl von Wohnungen in dem fertigen Gebäude. Auf diese Weise konnten Bauunternehmer Projekte entwickeln, ohne viel Geld in den Kauf von Grundstücken investieren zu müssen.

Heute nennt man diese Gebäude "Polykatoikia". Wer schon einmal in Athen war, ist an den Anblick gewöhnt: hohe, einheitliche Wohnblöcke aus Beton mit einheitlichen Balkonen, die sich so weit erstrecken, wie das Auge reicht. 

Nach Ansicht von Panos Dragonas, Professor für Architektur an der Universität von PatrasEs gab kein spezielles Gesetz, das diese Transaktion erlaubte. Das griechische Volk hat selbst daran gedacht. Die Regierung, die die vielen Vorteile sah, hat die Situation nicht reguliert. Sie fügte nur ein paar Einschränkungen hinzu, wie eine Begrenzung der Höhe der Wohnungen und ein Verbot, über einrchäologische Stätten.

Die griechische Regierung wollte die Bautätigkeit ankurbeln, um die griechische Wirtschaft zu stärken. Auch das damalige Steuersystem begünstigte Neubauten, da Grundstücksübertragungen (im Gegensatz zu Neubauten) mit einer hohen Steuer belegt waren. Für die Bauunternehmer waren niedrige Baukosten ideal, da sie keinen großen Kredit benötigten, um mit dem Bau zu beginnen.

Zug zwischen Polikatoikies

 

Die Vorteile von Antiparochi

Dank des antiparochischen Systems konnten Tausende von Griechen Arbeit auf dem Bau finden und Geld an ihre Familien auf dem Land schicken. Zwischen 1950 und 1977, als das polikatoikia-System populär war, wuchs die Wirtschaft jedes Jahr um 7.7% und lag damit an zweiter Stelle nach Japan. Dies ist vor allem auf die Bauindustrie zurückzuführen.

Manche behaupten sogar, dass das System der Antiparochien den griechischen Bürgerkrieg, der von 1946 bis 1949 dauerte, beendet hat.1 Panos Dragonas, Professor für Architektur an der Universität Patras, sagt: "antiparochistisch hat die polarisierte Gesellschaft der 1940er Jahre in eine breite Mittelschicht verwandelt." So gab es keinen Grund mehr für Konflikte zwischen Arm und Reich. Anstelle von Reichen- und Unterschichtenvierteln lebten alle gemeinsam in denselben Gebäuden - den Polikatoikies.

 

Die Nachteile von Antiparochia

Mit einem so schnellen Bausystem konnte die Stadt schnell wachsen, aber jedes Viertel sah am Ende gleich aus. Architekturliebhaber waren traurig, dass die Neoklassizistische Villen wurden durch eine Mauer aus Beton. ersetzt

Überall Balkone

Anders als in den meisten anderen europäischen Städten wird in Athen der Platz auf den Balkonen maximiert. Einige Griechen nutzen sie für Gegenstände, die nicht in den Innenraum passen, und andere schmücken den Raum mit Möbeln. Die optisch ansprechendsten Balkone sind in der Regel voll mit Blumen, Topfpflanzen und Kletterklematis. Diese Pflanzen ziehen manchmal Kolibris, Bienen und andere Wildvögel an. 

Griechen, die sich im Ausland aufhalten, vermissen ihre griechischen Balkone und stellen fest, dass es in anderen Städten wie Paris "selten ist, einen Balkon zu haben - ein fast unerreichbarer Luxus". Wenn man in den größten Städten Griechenlands spazieren geht und sich die Wohnhäuser ansieht, ist es schwer, ein Gebäude ohne Balkon zu entdecken, selbst in weniger begehrten Gegenden. Warum ist das in Griechenland der Fall und nicht in anderen europäischen Metropolen?

Architektonisches Erbe

Panos Dragonas, Professor für Architektur und Städtebau an der Universität von Patras, gibt eine architektonische Erklärung. Dragonas sagt: "In den Wohngebäuden der Zwischenkriegszeit sehen wir den Wechsel von Erkern zu kleinen offenen Balkonen." Mit anderen Worten: Bereiche, die früher Fenster waren, wurden nach dem Krieg zu Balkonen.

Einige Architekten gehen in ihrer Argumentation sogar noch weiter zurück. George Papadakis vom Architekturbüro Cadu sagt, dass die Architektur in der antiken griechischen Welt immer überdachte Außenräume schuf, wie die antiken Stoas und die Hayiati. Im heutigen Athen spielt der Balkon natürlich immer noch eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. "Die Identität der modernen griechischen Stadt wird durch die Ästhetik des Balkons und all seiner Accessoires geprägt", sagt Papadakis. 

Das Wetter in Griechenland spielt bei den Balkonen, die wir sehen, eindeutig eine Rolle. Im Vergleich zu kälteren Klimazonen im übrigen Europa und in den Vereinigten Staaten nutzen die Griechen ihre Balkone an mehr Tagen im Jahr. In anderen Städten liegt der Schwerpunkt beim Bauen darauf, das Fundament tief auszuheben (mindestens 6 Fuß tief, um "unter den Frost" zu kommen). Der Schwerpunkt liegt also auf dem Bauen in die Tiefe, nicht auf dem Bauen "nach außen". Aus diesem Grund sieht man in nordeuropäischen Gebäuden häufig Keller oder Untergeschosse. 

Der Einfluss der griechischen Inseln

Inseln sind nicht die einzigen Orte mit weißen Gebäuden in Griechenland. Anafiotika ist keine Insel, sondern ein Viertel in Athen, direkt unterhalb der Akropolis. Das Viertel besteht aus weiß getünchten Gebäuden, Fenstern mit den typischen kykladischen Fensterläden und gepflasterten Gassen.

Die meisten Siedler im Gebiet von Anafiotika kamen in den 1800er Jahren von der kleinen Kykladeninsel Anafi. Anafiotika bedeutet wörtlich "kleines Anafi", und die Bauherren aus diesem Bezirk bauten Häuser, die ihren alten Inselhäusern nachempfunden waren. 

Warum Weiß und Blau?

Die Entscheidung, die Häuser weiß zu streichen", war vor allem praktisch. Die Familien lebten vom Land, und so war es nur sinnvoll, mit Materialien zu bauen, die in der natürlichen Landschaft vorhanden waren. Ursprünglich wurden die Häuser auf den Inseln mit dunklen Steinen gebaut. Wenn Sie einen Spaziergang durch die wichtigsten Dörfer auf Mykonos machen, werden Sie sicher einige Häuser sehen, die noch in diesem Stil gebaut wurden. 

Stein war das logische Baumaterial, da er allgegenwärtig und kostenlos war. Da die Steine jedoch dunkel waren, absorbierten sie das Licht und die Innenräume heizten sich auf unerträgliche Temperaturen auf. Um ihre Räume zu kühlen, überstrichen sie die Steine mit Tünche - einer Mischung aus Kalk, Salz und Wasser - die viel billiger war als Farbe.

Woher kommt das Blau?

Auch hier herrscht Genügsamkeit. Die blaue Farbe geht auf ein Reinigungsmittel zurück, das als Loulaki (blaues Pulver) bekannt ist. Es ähnelt Talkumpuder und war praktisch in jedem Familienhaushalt zu finden. Der Markenname bezieht sich auch auf das Farbpigment "Loulaki", das mit Indigo verwandt ist. Wenn man es mit Kalk mischt, entsteht die leuchtend blaue Farbe, die wir heute an weißen Häusern in Griechenland kennen. Dieses Blau war auch preiswert.

Bezirk Anafiotika, Athen
Suchen Sie etwas Bestimmtes?
Hauseigentümer berechnen die Steuerersparnis bei der Mieteinnahme in Griechenland im Jahr 2026
BlogIn den Nachrichten

Wie bevorstehende Steueränderungen Immobilieneigentümern in Griechenland zugute kommen

Während der 89. Internationalen Messe von Thessaloniki kündigte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis mehrere Änderungen der Grundsteuer an, die sich direkt auf Eigentümer von Erstwohnsitzen und potenzielle ...
Frau auf einem Flughafen
BlogRegionale Leitfäden

Konnektivität in Griechenland: Wie sich der Ausbau von Flughäfen auf Immobilien auswirkt

Griechenland ist seit langem ein beliebtes Ziel für ausländische Immobilienkäufer, da es eine Kombination aus natürlicher Schönheit, kulturellem Erbe und attraktivem Lebensstil bietet. Doch ein Faktor ...
Griechisches Ferienhaus zur Kurzzeitvermietung in Griechenland
BlogLiegenschaften

Kurzzeitvermietung in Griechenland: Ein vollständiger Leitfaden für Immobilieneigentümer

Griechenland hat sich zu einem der attraktivsten Ziele für die kurzfristige Vermietung von Immobilien entwickelt, da Plattformen wie Airbnb und Booking.com den griechischen Immobilienmarkt verändert haben. ...
Zweitwohnsitz-Expo
BlogIn den Nachrichten

Zweitwohnungs-Expo: Treffen Sie Elxis in Den Bosch

Denken Sie über den Kauf eines Ferienhauses im Ausland nach? Die Second Home Expo in Den Bosch ist der perfekte Ort, um damit zu beginnen. Vom 19. bis 21. September 2025 wird die ...
Griechische Fähren, Fährtickets in Griechenland
BlogRegionale Leitfäden

Fähren in Griechenland: Die Verbindung von Käufern zu ihren Ferienhäusern

Ein Haus auf einer griechischen Insel zu besitzen, ist für viele ein Traum, aber die Erreichbarkeit ist ein Schlüsselfaktor. Fähren in Griechenland sind nicht nur eine ...
Villa
BlogMitteilungen an die Presse

Preise für griechische Ferienhäuser steigen in diesem Jahr um 10%

Die Verkaufspreise für neu gebaute Ferienhäuser in Griechenland sind in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 um über 10% gestiegen. Laut ...
Ihre Suchergebnisse

Listings vergleichen

Vorgestellt in

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Schließen Sie sich den über 20.000 Abonnenten an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Markteinblicke, Updates, Tipps und mehr

Wir senden Ihnen unsere besten Artikel, Einblicke von Experten und die neuesten Angebote.

Persönliche Beratung zu griechischen Immobilien

Erzählen Sie uns mehr und unser Team von Immobilienspezialisten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen! 

Das Ausfüllen dieses Schnellformulars dauert weniger als eine Minute. Wir benötigen nur wenige Informationen, um mit der Arbeit zu beginnen.

Schritt 1 von 3

Ihre Anfrage wird an Werktagen innerhalb von 24 Stunden bearbeitet.