Wenn Sie darüber nachdenken Kauf eines Hauses in Griechenlandstoßen Sie vielleicht auf zwei juristische Begriffe, die einfach klingen, aber eine wichtige Rolle beim Immobilienbesitz spielen:Horizontales und vertikales Eigentum. Auf den ersten Blick mögen diese Begriffe nur als technische Unterscheidungen erscheinen. In Wirklichkeit bestimmen sie wichtige Aspekte des Eigentums, wie z. B. die Struktur der Immobilie, die Aufteilung der Gemeinschaftsflächen, die Rechte und Pflichten der Eigentümer und die Instandhaltungspflichten, die gegebenenfalls gelten.
Was bedeutet horizontale Eigentümerschaft in Griechenland?
Beginnen wir mit den Grundlagen. Bei einer horizontalen Immobilie handelt es sich um das ausschließliche Eigentum an einer bestimmten Einheit (z. B. einer Wohnung, einer Maisonette oder einer Villa) in Verbindung mit dem gemeinsamen Eigentum an dem Grundstück und den Gemeinschaftsflächen. In einigen Fällen kann eine Einheit mit einem ausschließlichen Nutzungsrecht an bestimmten Flächen (wie einem privaten Garten oder Parkplatz) verbunden sein, die ausschließlich dem Eigentümer dieser Einheit vorbehalten sind. Wenn solche ausschließlichen Nutzungsrechte bestehen, werden sie in der Urkunde über die Errichtung der horizontalen Immobilien deutlich angegeben.
Diese Art von Eigentum findet sich in Gebäuden oder Komplexen mit mehreren Einheiten, auch wenn diese nicht übereinander gestapelt sind.
Wenn Sie also eine solche Immobilie kaufen, sind Sie alleiniger Eigentümer Ihrer Einheit, teilen aber auch das Eigentum und die Verantwortung für das Grundstück und die Gemeinschaftsflächen mit den anderen Eigentümern.
Das bedeutet, dass Sie einem Baurechtsvertrag unterliegen, in dem alles geregelt ist, was die Gemeinschaftsräume und die Beziehung zwischen den Miteigentümern betrifft, von der Art und Weise, wie Reparaturen gehandhabt werden, bis hin zu den erlaubten Änderungen und sogar Regeln für Lärm oder kurzfristige Vermietungen. Diese Regelungen finden sich in der Gründungsurkunde für die horizontalen Immobilien und in der Miteigentumsordnung und sind wichtig, weil sie die Erwartungen an die gemeinsamen Räume festlegen. So kann beispielsweise die Installation von Sonnenkollektoren auf dem Dach oder die Veränderung der Fassade des Gebäudes die Zustimmung der anderen Miteigentümer erfordern. Kurz gesagt, horizontales Eigentum geht aufgrund des gemeinschaftlichen Charakters der Immobilie oft mit einer Reihe von Regeln einher.
Was ist vertikale Eigentümerschaft und wo ist sie zu finden?
Eine vertikale Immobilie hingegen ist eine unabhängigere Form des Eigentums, bei der jeder Eigentümer das ausschließliche Recht an einem alleinstehenden Haus und dem dazugehörigen Grundstück hat. Dieses einzelne Grundstück ist Teil einer größeren Parzelle, die in mehrere "vertikale" Einheiten unterteilt wurde, die jeweils einem anderen Eigentümer gehören. Zusätzlich zu ihrem privaten Teil sind alle Eigentümer Miteigentümer an den Gemeinschaftsflächen des gesamten größeren Grundstücks.
Bei dieser Form des Eigentums ist jedes Haus unabhängig und kann bestimmte Teile des Grundstücks (z. B. den Garten oder den Swimmingpool) exklusiv nutzen, während das Grundstück als Ganzes im gemeinschaftlichen Besitz bleibt. Anders als bei horizontalen Eigentumsverhältnissen ist bei vertikalen Eigentumsverhältnissen in der Regel jeder Eigentümer für die Instandhaltungskosten seines Hauses und des Teils des Grundstücks, auf dem es gebaut ist, verantwortlich. Die Kosten für die gemeinsam genutzten Teile des größeren Grundstücks, z. B. Zufahrtswege oder andere Gemeinschaftsflächen, werden jedoch in der Regel unter allen Miteigentümern aufgeteilt, wie in der Urkunde über die Errichtung der vertikalen Immobilie und in der Miteigentumsordnung festgelegt. Außerdem unterliegt man bei dieser Eigentumsform einem Baurechtsvertrag (Κανονισμός Πολυκατοικίας), in dem alles über die Gemeinschaftsflächen und die Beziehungen zwischen den Miteigentümern geregelt ist.
Worauf sollten Käufer achten?
Sowohl horizontales als auch vertikales Eigentum sind in Griechenland rechtlich anerkannte Strukturen, die bei korrekter Einhaltung des rechtlichen Rahmens uneingeschränkt gültig und sicher sind. Am wichtigsten ist es, mit einem qualifizierten Anwaltsteam zusammenzuarbeiten, das Sie durch die Details führt, die ordnungsgemäße Registrierung sicherstellt und Ihnen hilft, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.
Unabhängig davon, welche Art von Eigentum Sie erwerben, ist rechtliche Klarheit unerlässlich. Die Eigentumsverhältnisse sowie die Rechte und Pflichten sollten in der Errichtungsurkunde der Immobilie und der Miteigentumsregelung klar beschrieben sein. Im Rahmen der rechtlichen Prüfung in den Akten des zuständigen Grundbuchamtes und des Griechischen Katasters wird Ihr Anwalt alle relevanten Unterlagen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gekaufte Einheit rechtlich definiert, ordnungsgemäß eingetragen und frei von Belastungen oder Streitigkeiten ist.
Die Entscheidung zwischen horizontalem und vertikalem Eigentum in Griechenland beeinflusst sowohl den Lebensstil als auch die Investition. Horizontales Eigentum bietet gemeinsame Räume und Gemeinschaft, während vertikales Eigentum die volle Kontrolle über ein Gebäude ermöglicht.