Die Überführung eines Autos aus dem Ausland nach Griechenland ist ein häufiges Problem für diejenigen, die dauerhaft in das Land ziehen oder einen großen Teil ihrer Zeit hier verbringen. Obwohl es sich um einen legalen und durchführbaren Prozess handelt, ist es aufgrund der Komplexität, der Kosten und des Zeitaufwands eine Option, die gut durchdacht und geplant werden muss.
Welche Dokumente benötige ich, um ein Auto nach Griechenland zu bringen?
Um Ihr Fahrzeug nach Griechenland einzuführen, müssen Sie einige wichtige Dokumente vorlegen: Eigentumsnachweis (Original-Zulassungsbescheinigung oder Titel), eine Kaufrechnung oder einen Kaufvertrag, Nachweis des ständigen Wohnsitzes in Griechenland, eine gültige Fahrzeugversicherung und die Konformitätsbescheinigung (CoC). Für Fahrzeuge, die von außerhalb der EU eingeführt werden, sind außerdem Zollabfertigungspapiere erforderlich. Außerdem müssen alle Fahrzeuge vor der Zulassung eine technische Kontrolle (KTEO) bestehen.
Was sind die Kosten?
Als Nächstes folgt die Berechnung der Steuern, die sich je nachdem, ob das Fahrzeug aus einem EU-Land oder einem Nicht-EU-Land stammt, unterscheiden. Für Fahrzeuge aus EU-Ländern werden keine Zölle erhoben, aber die Mehrwertsteuer (24%) wird gezahlt, wenn das Fahrzeug neu ist (d. h. weniger als 6 Monate alt oder weniger als 6.000 km gefahren ist). Außerdem wird die Zulassungsgebühr erhoben, die sich nach dem Wert des Fahrzeugs, seinen CO2-Emissionen und seinem Alter richtet. Wenn das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land kommt, wird ein zusätzlicher Zoll von 10% erhoben und natürlich die gleiche Mehrwertsteuer und Zulassungsgebühr. Wichtig ist, dass in allen Fällen die Zulassungsgebühren entrichtet und griechische Kennzeichen ausgegeben werden müssen und das Fahrzeug eine technische Inspektion (KTEO) bestehen muss.
Was die Kosten betrifft, so können Transport und Verschiffung teuer sein. Die Transportkosten liegen zwischen 500 und 1.500 €, während bei Einfuhren aus Drittländern die Gesamtkosten (Zölle + Mehrwertsteuer + Zulassung) 30-40% des Fahrzeugwerts betragen können. Für ein Fahrzeug im Wert von 20 000 € können beispielsweise allein an Steuern 6 000-8 000 € zusätzlich anfallen. Die Kosten steigen sogar noch mehr, wenn das Fahrzeug hohe CO2-Emissionen hat, da dann auch die Zulassungsgebühren steigen.
Im Gegenteil, wenn Sie ein neues Auto in Griechenland kaufen, gibt es keine Abgaben oder Zollverfahren. Die Mehrwertsteuer ist im Endpreis enthalten, während die Preise bei griechischen Händlern bereits die Zulassungsgebühr und alle erforderlichen Steuern enthalten. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Kosten für einen Kleinwagen bei etwa 20.000 € beginnen. In diesem Preis sind die Werksgarantie, der Service der örtlichen Werkstätten und die Möglichkeit einer flexiblen Finanzierung oder eines Umtauschs enthalten.
Außerdem ist für den Kauf eines Neuwagens in Griechenland ein Wohnsitznachweis erforderlich.
Was ist vorteilhafter?
Wenn das Auto, das Sie mitnehmen möchten, neu ist, geringe Emissionen hat und zu einem niedrigen Preis im Ausland gekauft wurde, kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, es mitzunehmen, vor allem, wenn es aus einem EU-Land kommt und keinen Zollgebühren unterliegt. Ist das Auto jedoch älter, hat es einen hohen CO2-Ausstoß oder kommt es aus einem Drittland, dann steigen die Kosten erheblich und das Verfahren wird komplizierter.
Für den Durchschnittskäufer, der Sicherheit, Berechenbarkeit und eine Garantie wünscht, ist der Kauf eines Neuwagens auf dem griechischen Markt in der Regel die günstigste und praktischste Lösung.
Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall einen Rechtsvertreter oder Buchhalter konsultieren, um Ihre Kosten und Verpflichtungen genau zu berechnen. Manchmal kann der sentimentale Wert eines Autos oder ein besonderer Bedarf die Kosten überwiegen. Betrachtet man jedoch die rein finanziellen Aspekte, so ist die Antwort für die meisten Menschen klar: Es ist besser, Ihr neues Auto in Griechenland zu kaufen.
_
Haftungsausschluss: Der Artikel stützt sich auf aktuelle Informationen aus zuverlässigen Quellen.