Ostern ist der wichtigste religiöse Feiertag in Griechenland und wird mit großer Ehrfurcht und Begeisterung gefeiert. Das griechische Osterfest, auf Griechisch als Pascha bekannt, wird nach dem orthodoxen christlichen Kalender gefeiert, der sich oft vom westlichen christlichen Kalender unterscheidet. Genauer gesagt, fällt der Feiertag in der Regel in den späten April oder frühen Mai und ist durch eine Reihe einzigartiger Traditionen und Bräuche gekennzeichnet.
An jedem Tag findet ein anderer Gottesdienst statt, der in der gemeinsamen Feier der Auferstehung Christi in der Nacht zum Karsamstag und am Tag des Karsonntags gipfelt.
Vorbereitungen für Ostern in Griechenland
Für die ältere Bevölkerung ist eine der am meisten praktizierten Traditionen des griechischen Osterfestes das Fasten vor dem Feiertag. Die Fastenzeit beginnt sieben Wochen vor Ostern und ist traditionell eine Zeit der Selbstverleugnung und der geistigen Besinnung. Viele Griechen verzichten in dieser Zeit auf Fleisch, Milchprodukte und andere tierische Erzeugnisse und ernähren sich stattdessen vegan. Die Fastenzeit gipfelt in der Karwoche, in der manche Gläubige sogar auf Olivenöl verzichten!

Die Prozession des Epitaphios
Am Karfreitag gedenkt die orthodoxe Kirche der Kreuzigung Christi mit einem düsteren Gottesdienst, der mit der Prozession des Epitaphios. endet. Die Prozession wird vom Priester angeführt und von Gläubigen mit Kerzen begleitet, die sich durch die Straßen der Stadt oder des Dorfes schlängeln und an verschiedenen Stellen anhalten, um Hymnen zu singen und zu beten.
Die Prozession endet in der Kirche, wo der Epitaphios zur Verehrung durch die Gläubigen aufgestellt wird. Die Besucher, die bei der Prozession des Epitaphios anwesend sind, sind sicherlich von dem daraus resultierenden Erlebnis überrascht, das überwältigend berührend ist.

Karsamstag
Viele Griechen machen sich in der Nacht zum Karsamstag gegen 23.00-23.30 auf den Weg zur Kirche. Der Gottesdienst findet normalerweise im Freien statt, und die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen und Laternen, um die Auferstehung zu erwarten.
Es herrscht eine melancholische Atmosphäre bis zum Schlag Mitternacht, wenn der Priester die Auferstehung Christi verkündet und die Gläubigen "Christos Anesti!" rufen. ("Christus ist auferstanden"). Danach wird der Gottesdienst durch Glockengeläut, Feuerwerk und das fröhliche Singen von Hymnen geprägt.
Das Ostermenü
Nach dem Gottesdienst versammeln sich die Familien, um den Feiertag zu feiern und traditionelle Osterspeisen zu sich zu nehmen. Eines der beliebtesten Ostergerichte in Griechenland ist magiritsa, eine Suppe aus Lamminnereien und Kräutern. Die Suppe wird traditionell nach dem Mitternachtsgottesdienst gegessen und gilt als stärkende Mahlzeit nach der langen Zeit des Fastens.
Das beliebteste Ostergericht in Griechenland ist zweifellos das Lamm, das am Spieß gebraten oder auf andere Weise zubereitet wird. Am Ostersonntag versammeln sich die Familien, meist im Freien, und schlemmen!
Ein weiteres wichtiges Ostergericht ist das Tsoureki, ein süßes Brot mit Orangenschalen und Gewürzen.
Das Backen des Tsoureki findet normalerweise am Karmittwoch oder Donnerstag statt, und das Brot wird zu einem Kreis geflochten, der die Dornenkrone symbolisiert, die Jesus bei seiner Kreuzigung trug.

Das Aufschlagen der Eier
Die beliebteste Ostertradition in Griechenland ist das Eierknacken oder Tsougrisma. Das Spiel wird von zwei Personen gespielt, von denen jede ein rot gefärbtes Ei in der Hand hält. Das Ziel ist es, das Ei der anderen Person zu knacken, ohne das eigene zu zerbrechen. Der Gewinner ist die Person, deren Ei unzerbrochen bleibt. Tsougrisma wird normalerweise nach dem Mitternachtsgottesdienst am Karsamstag gespielt, und es ist eine lustige und wettbewerbsfähige Art für Familien und Freunde, den Feiertag zu feiern.
Nach welchem Kalender wird das orthodoxe Osterfest festgelegt?
In Griechenland basiert Ostern auf dem julianischen Kalender. Der julianische Kalender wurde vom römischen Kaiser Julius Cäsar geschaffen und basiert darauf, wie lange die Sonne braucht, um die Erde zu umrunden. Der julianische Kalender wurde 45 v. Chr. geschaffen und wurde bis 1582 n. Chr. verwendet. Der julianische Kalender wurde also verwendet, als die orthodoxe Kirche gegründet wurde.
In den meisten anderen Regionen der Welt wird der Gregorianische Kalender verwendet. Deshalb feiert die katholische Kirche Ostern an einem anderen Tag als die orthodoxe Kirche. Der Gregorianische Kalender wurde von Papst Gregor im Jahr 1582 eingeführt und behob einige der Probleme des Julianischen Kalenders, der etwas ungenauer war.
