Der St.-Michael-und-St.-Georgs-Palast im Herzen von Korfu besticht durch seine reiche Geschichte und sein atemberaubendes Design. Dieses neoklassizistische Meisterwerk war einst die prachtvolle Residenz eines britischen Lords und beherbergt heute Griechenlands führendes Museum für asiatische Kunst. Von seinen opulenten Ursprüngen bis zu seiner heutigen Rolle bietet der Palast eine einzigartige Reise durch Zeit und Kultur. Entdecken Sie seine Geheimnisse und erkunden Sie die Kunstschätze in seinen geschichtsträchtigen Mauern.

Welche historische Bedeutung hat der Palast?
Der St.-Michael-und-St.-Georg-Palast ist nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein Zeugnis der einzigartigen Geschichte der Ionischen Inseln während der britischen Herrschaft von 1815 bis 1864. Erbaut auf Wunsch von Sir Thomas Maitland, dem britischen Lord-Hochkommissar, diente dieses großartige Gebäude sowohl als seine luxuriöse Residenz als auch als Verwaltungssitz des Ionischen Staates.
Als Sitz des Ionischen Senats und des Parlaments symbolisierte sie die Autonomie der Inseln in einer turbulenten Zeit.

Wer hat den Palast entworfen und was macht seine Architektur so einzigartig?
Der von Sir George Whitmore entworfene Palast ist ein exquisites Beispiel für den neoklassischen und den Regency-Architekturstil. Whitmore vermischte Elemente der römischen und der antiken griechischen Architektur und verkörperte damit den Neopalladianismus, der zu dieser Zeit in England populär war. Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Bildhauer Pavlos Prosalentis fügte eine Schicht künstlerischer Tiefe hinzu, mit komplizierten skulpturalen Dekorationen, die die kulturelle Verschmelzung dieser Zeit widerspiegeln.

Wie hat sich der Palast im Laufe der Zeit entwickelt?
Nach der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland im Jahr 1864 wurde der Palast als königliche Residenz umfunktioniert und beherbergte die griechische Königsfamilie bei ihren Besuchen. Die opulenten Innenräume, die mit englischen und französischen Möbeln, Wandteppichen und Kunstwerken geschmückt waren, verdeutlichten den Reichtum und die Bedeutung des Gebäudes.
Die Wirren der Balkankriege und des Ersten Weltkriegs brachten jedoch erhebliche Veränderungen mit sich, da der Palast an die dringenden Bedürfnisse der Zeit angepasst wurde.
Was geschah mit dem Palast nach dem Zweiten Weltkrieg?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Palast stark beschädigt, u. a. durch Bombenangriffe auf das Dach und Plünderungen. Trotzdem nahm die Vision für ein Museum für Asiatische Kunst 1919 Gestalt an, angetrieben durch die Schenkung von Gregorios Manos.
Nach jahrzehntelangen Reparatur- und Restaurierungsarbeiten, einschließlich einer umfassenden Renovierung anlässlich des EU-Gipfels 1994, hat sich der Palast zu einem lebendigen Museum entwickelt, in dem eine reiche Sammlung asiatischer Kunst und Geschichte zu sehen ist.

Was können Sie heute im Museum für Asiatische Kunst erleben?
Heute beherbergt der St.-Michael-und-St.-Georg-Palast das Museum für asiatische Kunst, das erste seiner Art in Griechenland. Besucher können in den wunderschön restaurierten Mauern dieses historischen Gebäudes eine einzigartige Sammlung erkunden, die Jahrhunderte und Kulturen umspannt. Das Museum zeigt nicht nur Kunst, sondern erzählt auch die Geschichte des Palastes und seine Veränderung im Laufe der Zeit.

Warum sollten Sie den Palast besuchen?
Egal, ob Sie ein Architekturliebhaber, ein Geschichtsfan oder einfach nur neugierig auf die kulturelle Vielfalt der Ionischen Inseln sind, der St. Michael and St. George Palace bietet Ihnen einen fesselnden Einblick in die Vergangenheit.
Sein atemberaubendes Design, seine reiche Geschichte und sein lebendiges Museum machen es zu einem unverzichtbaren Ziel auf Ihrer Reise durch Korfu. Welche Geschichten werden Sie in seinen Mauern entdecken?
Quelle: Museum für asiatische Kunst, Korfu. (n.d.). Museum für asiatische Kunst offizielle Website.